Energiesparfenster sind Fenster mit einer besonders guten Wärmeisolierung. Diese Wärmedämmung ist abhängig vom Rahmenmaterial und -aufbau, vom Isolierglas und Dichtheit des Fensters. Die Kenngröße dafür ist der Uw-Wert gemessen in W/(m²K). Je kleiner die Zahl, umso besser ist die Wärmedämmung.
Bei den Fensterscheiben wird die Isolierung erreicht durch eine Mehrfachverglasung sowie einer Befüllung der Kammern zwischen den Scheiben mit Edelgas (meist Argon).
Moderne Energiesparfenster liegen bei einem Uw-Wert von 0,7 - 1,3 W/(m²K) im Vergleich zu Fenstern mit Einfachverglasungen von bis zu 5,8 W/(m²K).
Eine durch Studien ermittelte Faustregel ergibt bei einer Reduzierung des Uw-Wertes um 0,1W/(m²K) eine jährliche Einsparung von ca. 1,2 Liter Heizöl pro m² Fensterfläche. Die Energieeinsparung liegt damit bei ca. 30%.
Der Austausch von Fenstern in Altbauten gegen Energiesparfester wird finanziell gefördert z.B. durch ein Förderprogramm der KfW-Bank.
Energiesparfenster werden auch im Fabrikverkauf angeboten, können teilweise sogar online bestellt werden.
Adressen finden Sie hier im Infoportal.