Glossar

Fabrikverkauf-Lexikon > Produkte

Bei einer Funkuhr geschieht die Steuerung des Zeitsignales durch Funkübertragung. Dabei wird für Mitteleuropa ein Zeitsignal ausgestrahlt vom eigens dafür betriebenen Sender DCF77 in der Nähe von Frankfurt / Main.
Diese Signal wird kontinuierlich gesendet und von Funkuhren in regelmässigen Zeitintervallen abgefragt. Eine Funkuhr verfügt über eine eigene Zeitsteuerung wie eine konventionelle Uhr und wird über das Zeitsignal des Senders pro Intervall synchronisiert, d.h. mögliche Zeitabweichungen (Gangfehler) des eigenen Uhrenantriebes korrigiert. Je nach Uhrenkategorie und erforderlicher Genauigkeit geschieht dies einmal pro Tag, pro Stunde oder wie bei Bahnhofsuhren der Deutschen Bundesbahn jede Minute. 
Auch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit (und umgekehrt) erfolgt bei Funkuhren automatisch.

Die erste Funk-Armbanduhr der Welt brachte 1990 Fa. Junghans aus Schramberg / Schwarzwald auf den Markt.